WavePointer Beacons (elektronische IOT-Geräte) eignen sich hervorragend, wenn es darum geht schnell, effizient und professionell verschiedenste Objekte – meist in grosser Anzahl und mit hohen Anforderungen – in die Digitalisierung einzubinden. Dieser Bedarf findet sich dabei in vielen Branchen, beispielsweise Smart Workspace, Flugzeugindustrie, Transportwesen, Rollmaterial und auch dem Öffentlichen Verkehr.
In vielen Fällen werden solche Beacons bereits bei der Entstehung (als Erstausrüstung) in Objekte, beispielsweise in neue Fahrzeuge eingeplant. Dann sind die Geräte im Normalfall durch vorgeplante Verkabelungen an Energie- und Datentransfer angeschlossen.
Einbauweise beeinflusst spätere Aktualisierung der IOT Geräte
Oft werden Beacons aber auch nachgerüstet – in eine bestehende Objekt-Umgebung hinein. Beispiele hierfür sind Arbeitsplatzumgebungen (Gebäude, Meetingräume, etc.) oder auch ganze Fahrzeugflotten im öffentlichen Verkehr (Busse. Züge, U-Bahnen, Trams, Schiffe etc.). Die oft sehr hochvolumige Nachrüstung von bestehenden Objekten soll in der Praxis schnell, unkompliziert und kostengünstig von statten gehen. Die Geräte-Energie wird nicht über Verkabelung, sondern von Akku-/Batterien geliefert und eine direkte Online-Verbindung der Geräte zum Internet besteht dann eher selten. In solchen Fällen fungieren die Geräte als „Funkfeuer“ welche die Objekte an denen sie angebracht sind, eindeutig über eine mittlere Distanz via Funk zu erkennen geben – dies oft über einen langen Zeitraum.
Bei WavePointer Beacons handelt es sich um elektronische Geräte, mit viel High-Tech auf kleinstem Raum. Vergleichbar mit z.B. Smart-Watches ohne Bildschirm. Beacons bestehen aus Hard- und Firmware. Die Firmware steuert dabei die Abläufe der technischen Komponenten, Konfigurationen und sicherheitsrelevanten Funktionen.
Durch die immer grössere Verbreitung und langen Laufzeiten kann in unterschiedlichen Fällen eine Aktualisierung von Firmware-Einstellungen gewünscht sein. Beispielsweise Änderungen von Sendeeinstellungen, Protokoll- und Funktionserweiterungen, Innovationen oder auch kleinere Verbesserungen können kabellos über ein Software-Update durchgeführt werden. Bei einzelnen Geräten kann dies gezielt erfolgen. Wenn Beacon-Geräte jedoch hochvolumig über ein weites Feld von Objekten verteilt sind, besteht der Anspruch darin alle diese Geräte schnell und einfach für ein solches Update zu erreichen. Nachgerüstete Beacons verfügen meist nicht über eine permanente Online-Verbindung, wie man es beispielsweise bei Smartphones kennt - denn dort erhält man ein Firmware-Update über die Datenverbindung. Dafür müssen die Akkus von Smartphones auch fast täglich aufgeladen werden – Beacons jedoch, kommen teils sogar über eine Dekade lang mit einer Batterieladung aus.
Mobile Crowd-Updating im Umfeld verteilter Beacon Systeme
WavePointer hat umfangreiche Erfahrung im Bereich von IOT-Grossprojekten. WavePointer Beacons sind in unterschiedlichen Branchen in sehr hoher Anzahl im Einsatz. Für Umgebungen in denen Beacons nachgerüstet – also oft ohne aktive Online-Verkabelung verbaut wurden, bietet WavePointer nun eine innovative Technologie an, um auch hier im Bedarfsfall die Erreichbarkeit der Geräte für Updates zu optimieren. Ziel ist es bei solchen, hochvolumig verteilten Geräte-Landschaften rasch, kontrolliert und mit reduziertem Aufwand Aktualisierungen durchführen zu können. Die Lösung liegt dabei in einem modernen, kollaborativen Mobile Crowd-Updating Ansatz.
Mobile Crowd-Updating erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit, Qualität, Flexibilität, Skalierbarkeit und Erreichbarkeit bei stark verringerten Kosten. Damit begegnet WavePointer offensiv und effektiv einer Herausforderung die alle Systeme haben, welche eben bewusst nicht zu jeder Zeit selbständig über WAN/WLAN verfügen – sondern „over-the-air“ (OTA) über kürzere Distanz erreichbar sind.
WavePointer hat dafür eine Update2Device-Methodik entwickelt, welche folgende Komponenten berücksichtigt: Sicherheit, Einfachheit, Effizienz und Transparenz. Eine spezielle entwickelte eUpdate Technologie steht dabei fallweise ausgewählten Zielgruppen zur Verfügung (beispielsweise Administratoren, Wartungsmitarbeitern oder auch Fahrpersonal, etc.). Ziel ist es, die relevante Zielgruppe einfach, schnell und hochvolumig in die Lage zu versetzten „quasi nebenbei“ vorhandene Beacon-Geräte in einem definierten Umfeld a) zu erreichen und b) zu aktualisieren. Idealerweise ohne, dass die Zielgruppe eigenständig zusätzliche Arbeitsschritte unternehmen muss – ausser, eine eUpdate App installiert zu haben und sich im entsprechenden Umfeld zu befinden.
Mitarbeiter der Zielgruppe können somit als „Crowd-Updater“ agieren und erreichen relevante Gerätschaften während ihrer normalen Anwesenheit im relevanten Umfeld. Diese Methode ist umso effektiver, je mehr Crowd-Updater teilnehmen. Ist beispielsweise eine Geräte-Aktualisierung in einer ÖV-Fahzeugflotte gewünscht, so sind die Werkstattmitarbeiter, Fahrer oder Fahrgastbegleiter vielleicht die idealen Crowd-Updater, welche sich oft und regelmässig im Umfeld der relevanten Flotte bewegen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Crowd-Updater keine besonderen Voraussetzungen erfüllen müssen. Alleinig die eUpdate Technologie (App) auf dem Smartphone ist ausreichend. Es ist kein individuelles Login, oder persönliche App-Steuerung notwendig. Das allermeiste macht die App selbständig – „im Vorbeigehen“. Ein ausgeklügelter Verschlüsselungs- und Sicherheitsmechanismus sorgt dafür, dass alles korrekt abläuft. Durch diese anonyme Arbeitsweise sind auch alle Belange des Datenschutzes sichergestellt.
Jederzeit den Überblick zu Update- und Gerätezuständen
Die eUpdate Technologie registriert und dokumentiert dabei - DSGVO konform - auch selbständig die durchgeführten Aktualisierungen, sowie deren Status und die Versionen. Diese Daten werden unmittelbar an den – wählbaren – Endpunkt einer Beacon-Management-Cloud übersendet. Somit steht den Verantwortlichen der Geräteverwaltung der Fortschritt bei einer Update-Kampagne fast in Echtzeit zur Verfügung – zusätzlich zu den aktuellen Beacon-Details aller betreuten Geräte. Über App-Push-Nachricht können Crowd-Updater auch über gerade laufende Update-Kampagnen informiert und ggf. mit besonderen Hinweisen angesprochen werden.
In der langjährigen Begleitung von grossen Projekten zeigt sich WavePointer immer wieder der Bedarf an praktischen Unterstützungs-Massnahmen in Form von funktionalen Innovationen. WavePointer nutzt diese Nähe zur Industrie sowie Praxis dabei konsequent, um die USPs, Qualität und damit den Kundennutzen angebotener Konzepte und Lösungen immer noch weiter zu steigern. In einem ersten Schritt wird das Crowd-Updating in die WavePointer eMobilitySolutions integriert werden, eine Branchenlösung welche spezielle Anforderungen des Öffentlichen Verkehr abdeckt: Wagenscharfe Nutzungsdatenerfassung, Be-In/Be-Out Echtzeit-Detektion (BiBo), Verkehrsmittelmanagement, leistungsorientierte Einnahmeaufteilung EAV, Auslastungs- und Mobilitätsdatenmanagement, DeepLanguageModel Public Transport.
CaseStudy: eMobilitySolutions - Branchenlösung Öffentlicher Verkehr
Wie genau sind ÖV-Reisende unterwegs? Wer fährt wann wohin? Mit welchen Fahrgast-Tarifen? Welche Routen und Umstiege wählen Fahrgäste? Es heisst: „Daten sind das Gold unseres Zeitalters“. Bei der ÖV-Planung leisten Daten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass neue Angebote im Sinne der Fahrgäste geplant und zu deren Vorteil umgesetzt werden können. WavePointer liefert eine komplette Branchenlösung für den öffentlichen Verkehr zur Erhebung von PKM- und wagenscharfen Nutzungsdaten (NDE), Detektion von Fahrgastwegeketten über Be-In/Be-Out (BiBo), kampagnenbasierte Traifanalyse und professionelle Einnahmeaufteilung (EAV). Zur WavePointer ÖV Branchenlösung
CaseStudy: Wagenscharfe Nutzungsdatenerfassung und leistungsorientierte EAV im MDV
Der MDV organisiert in Deutschland über die drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die nachhaltige Mobilität für 2,1 Mio. Menschen in Mitteldeutschland, egal ob in der Großstadt oder auf dem Land. Der Verbund sorgt für einen kundenfreundlichen ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehr) und passt diesen ständig auf die aktuellen Mobilitätsbedürfnisse der Fahrgäste an. Mit diesem Angebot und der zugehörigen Kundenorientierung nimmt der MDV im deutschlandweiten Vergleich eine Spitzenstellung in der ÖPNV-Landschaft ein. Zur MDV Case Study >>
Über WavePointer
WavePointer ist ein innovatives High-Tech-Unternehmen mit Hauptsitz am Zugersee in der Schweiz. Das Team des Unternehmens konzentriert sich auf Design- und Produktionsdienstleistungen in den Bereichen integrierte Schaltungen, elektronische Systeme, Firmware, Software und die Entwicklung eigener Marken im Anwendungsgebiet des Internet der Dinge (IoT). Zu den Kunden gehören internationale Konzerne und KMUs in vielen Branchen.
WavePointer entwickelt und produziert eigene, zertifizierte Produktlinien und ermöglicht auch die technische Umsetzung von Kundenvisionen. Erfahrene Ingenieure mit Auszeichnungen in den Bereichen Elektronik, Software und Produkt-Engineering ermöglichen ein Höchstmass an Leistung.