Das Reisen mit dem öffentlichen Schweizer und Liechtensteiner Personen-Nah-/Fernverkehr ist bequem und einfach. Bahn, Bus, Schiff und Bergbahn bringen Reisende, wohin sie wollen – schnell und fast immer auf die Minute genau. Und besonders die Innovationen im Schweizer ÖV sind im wahrsten Sinne des Wortes bahnbrechend. Dank ihnen gehört der öffentliche Verkehr in der Schweiz zu dem besten und dichtesten Verkehrsnetz der Welt.
Das erste Schweizer Dampfschiff im 19. Jahrhundert, der längste Eisenbahntunnel der Welt (Gotthard-Tunnel mit 2-mal 57 Km), die erste Bergbahn (Vitznau-Rigi-Bahn, 1871) und höchste Bergbahn (Jungfraujoch 3454 m) Europas sowie steilste Bergbahn der Welt (Stossbahn) finden hier ihren Anfang. Und die Schweiz wird nicht müde, stetig in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs zu investieren und dabei Innovationen der Extraklasse zu kreieren
Die Alliance SwissPass: Allianz der Vorteile und des Fortschritts
Die Alliance SwissPass als Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und Zusammenschluss von gut 250 Transportunternehmen und 18 Tarifverbünden verantwortet schweizweit harmonisierte, verständliche und wirtschaftliche Tarifbestimmungen, moderne und attraktive Vertriebslösungen sowie kundenorientierte Sortimente und Informationssysteme. Dadurch wird ständig neuer Mehrwert für die Fahrgäste und auch die angeschlossenen Transportunternehmen und Tarifverbünde geschaffen – ein ständig anwachsender Vorteil für alle Beteiligten.
Praktisch „um die halbe Welt“ – bequem mit nur einem Ticket.
Ein Fahrgast mit beispielsweise einem Generalabbonement (GA) als Pauschalticket (in Form eines e-Ticket, Mobile-Ticket oder auf dem SwissPass) kann heute fast unabhängig vom Zielort und den benutzten Beförderungsgesellschaften, unbeschwert mit nur „einem einzigen Ticket“ reisen. Das GA ist gültig in der Schweiz und Lichtenstein bei allen grossen Eisenbahnen, fast allen Privatbahnen, auf dem gesamten Postauto-Netz und bei den meisten weiteren Busgesellschaften, vielen städtischen Verkehrsbetrieben (Bus, Tram) sowie zahllosen Schifffahrtslinien/Bergbahnen. Der GA-Fahrgast kann aktuell somit ständig ein Gesamtstreckennetz von gut 25.000 Km benutzen, ohne "ein weiteres" Ticket lösen zu müssen. Dies entspricht mehr als dem halben Erdumfang. Ein einmaliges Angebot!
Der Vorteil für die Fahrgastkunden ist dadurch enorm. In Sachen Mobilität wird ein unvergleichbares Höchstmass an Flexibilität und Preis-Leistung geboten: Privat und beruflich. Zu Land, zu Wasser und „in der Luft“. Das ist weltweit einzigartig und viele Länder streben ein solches Angebot inzwischen für Fahrgäste ihres ÖPNV ebenfalls an.
Weitere Innovationen für Kunden und Transportunternehmen
Gerade auch wegen der bereits erreichten Masstäbe, werden die Vorteile für alle weiter ausgebaut. Den Fahrgästen mit einem Pauschalticket (GA) sollen in naher Zukunft noch mehr Reisestrecken und Transportmittel zur Verfügung stehen: Einfach einsteigen, losfahren, ankommen. Auch die wirtschaftliche Attraktivität für die Transportunternehmen an dem Alliance-Programm teilzunehmen, wird ständig weiter gesteigert und ausgebaut. Die Attraktivität dieses Gesamtsystems lässt dadurch immer mehr und mehr Kundinnen und Kunden wiederkehrend auf Bahn, Bus, Schiff und Seilbahn umsteigen.
Die Schweiz verfolgt mit diesem wirklich gewaltigen Projekt nicht zuletzt das Ziel, möglichst viele Reisende dauerhaft zur Nutzung des ÖV zu gewinnen und damit Mensch, Natur sowie Umwelt erheblich zu entlasten.
WavePointer.com: Pioneering Digitalization of Public Transport
Ab 2023 wird dafür von der Alliance eine unvergleichbare Initiative gestartet um die Transport-Infrastruktur weiter zu digitalisieren. Durch den Einsatz von High-Tech-Funktechnologie (RailTAG.com Beacons) von WavePointer.com, soll die Qualität der Nutzungs- & Erhebungsdaten von und für Transportunternehmen auf „ein neues Level“ gehoben werden. Dafür wurde Ende 2022 eine internationale Ausschreibung durchgeführt, bei der WavePointer als das beste Produkt ausgewählt wurde.
Dadurch können die Mitglieder der Alliance SwissPass in Zukunft genaue Daten über deren Nutzungsgrad erhalten, basierend auf anonymer Daten-Echtzeiterfassung in deren Fahrzeugen/Verkehrsmitteln. Somit ist jederzeit eine verlässliche Grundlage für die Verteilung der Einnahmen auch aus Pauschalfahrausweisen vorhanden – sicher, nutzungsbasierend, automatisch und überall.
Zusätzlich kann diese Technik künftig auch für andere Anwendungen genutzt werden, beispielsweise Kontrollprognosen, verbessertes Internet in Fahrzeugen, Clean & Repair, Auslastungsmessungen, Wagenreihung- und Leitsysteme, erweiterte Kundeninformationen, Fahrgastservices, Be-In/Be-Out, Post-Pricing (Pay-as-you-go) oder Unterstützung von Personen mit eingeschränkter Mobilität.
„Der Angang sowie Umsetzung dieses übernationalen Projekts hat unsere grösste Hochachtung und versetzt die Schweiz und Liechtenstein in eine – auch weltweit gesehen – einzigartige Situation“, erklärt WavePointer. „Die Schweiz wird damit dem ständig wachsenden Stellenwert des ÖPNV, aber auch den dabei zu bewältigenden Herausforderungen, durch die ganzheitliche und frühzeitige Einführung digitaler Infrastruktur weiter gerecht. Wir freuen uns sehr, dass wir mit WavePointer Technologie bei diesem spannenden Vorhaben beteiligt sind. Wir sind auch überzeugt, dass andere Länder, insbesondere in Europa, diesem Beispiel bald folgen werden.“
WavePointer entwickelt und produziert in diesem Projekt die Technologie der Funk-Beacon-Infrastruktur – koordiniert und beliefert dabei auch direkt die mehr als 250 Transportunternehmen der Alliance SwissPass jeweils mit tausendfacher Hardware und dedizierter Roll-Out-Unterstützung. Ein optimal organisiertes Vorgehen ermöglicht die reibungslose Bestückung der ÖV-Transportmittel zweier ganzer Länder – basierend auf einem Hochvolumen an Geräten via „plug & play“ Installation und innerhalb nur weniger Monate. Ein Parade-Beispiel in Sachen Qualität, Leistungsfähigkeit, Produktions- und Terminkoordination sowie Innovation.
Die Fahrzeuge der Schweizerischen Bundesbahnen SBB und der PostAuto AG sind in dieses Projekt ebenfalls mit einbezogen und werden bis Ende 2023 ausgestattet. Somit stehen die neuen Services in Zukunft nahezu flächendeckend in der Schweiz und Lichtenstein zur Verfügung.
Eine technische und logistische Meisterleistung
Der ÖV wird von einer Vielzahl von unterschiedlichen Transport- und Verkehrsmitteln geleistet. Täglich sind abertausende Züge, Strassenbahnen, Schiffe, Autobusse und Gondelbahnen unermüdlich im Einsatz um Millionen von Reisende zuverlässig zu ihrem Ziel zu bringen. Im Jahr 2019 legten die Menschen in der Schweiz rund 16,6 Milliarden Kilometer in Bahnen, Bussen und Schiffen zurück. 2040 rechnet das Bundesamt für Raumentwicklung mit etwa 33,6 Milliarden Personenkilometer im öffentlichen Personenverkehr.
WavePointer Technologie erfüllt in dem Projekt nicht nur jahrelang und 24/7 die anspruchsvollen Funk-Kommunikationsleistungen auf technischem Spitzen-Niveau, sondern unterstützt zudem auch die Zulassungsanforderungen für jeden Fahrzeugtyp der im Umfeld des ÖV eingesetzt wird. Bei der Beförderung von Personen gelten technisch die höchsten Maßstäbe in Punkto Sicherheit und Zuverlässigkeit. Zusätzlich sind die WavePointer Geräte auch langjährig erheblicher Belastung ausgesetzt. Der Einsatz auf 3500 m Höhe und in grosser Kälte oder Hitze muss ebenso erfolgen können wie der Betrieb auf Schiffen oder bei langen Tunneldurchfahrten durch den Gotthard. WavePointer betreibt aufwändige Entwicklungen und Zertifizierungen um diese Industrieanforderungen zu erfüllen (z.B. CE RED, RoHS, IEC, EN 50121-3-2, EN 55011, EN 61000-4-6, EN 45545, EN50155, EN45545 HL3, UN ECE R 118, UN ECE R 10).
Zudem war ein sehr straffer Zeitplan gefordert, um die nahezu 300 beteiligten Transportunternehmen, fast zeitgleich, mit aber-zehntausenden von Geräten an unterschiedlichen Orten zu beliefern und eine einfache und sichere Installation zu ermöglichen. WavePointer standen für die Produktion bis zur Auslieferung nur gut vier Monate an Zeit zur Verfügung. Eine enorme Anstrengung in zugleich anspruchsvollen Zeiten (Geopolitik, Supply-Chain etc.), welche aber mit Bravour gemeistert wurde. „Wer als Unternehmen ein derart grosses Projekt beherrscht, ist ein verlässlicher Partner im Bereich des Aufbaus digitaler Infrastruktur. Andere Länder werden vor dieser Schweizer ÖV-Innovation - wieder einmal mehr - den Hut ziehen, wenn dieser Digitalisierungsschritt seine offensichtlichen Vorteile ausspielen wird. Dass die Schweiz dabei auf WavePointer Technologie vertraut hat, ist die größte Wertschätzung, die wir als Unternehmen bekommen können“, erklärt WavePointer.
Über Alliance SwissPass
Die Alliance SwissPass als Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs und Zusammenschluss von 250 Transportunternehmen und 18 Verbünden engagiert sich schweizweit für harmonisierte, verständliche und wirtschaftliche Tarifbestimmungen, moderne und attraktive Vertriebslösungen sowie kundenorientierte Sortimente und Informationssysteme. Die Geschäftsstelle stellt den Betrieb der Alliance SwissPass operativ sicher und trägt mit ihren Dienstleistungen für die Branche und die Reisenden zu einem einfachen, zukunftsgerichteten und kundenfreundlichen öV-System Schweiz bei. Dank dem SwissPass und den darauf enthaltenen Leistungen wie GA, Halbtax oder Verbundabo sorgt die Alliance SwissPass für einen einfachen Zugang zum öV Schweiz.
Über WavePointer
WavePointer ist ein innovatives High-Tech-Unternehmen mit Hauptsitz am Zugersee in der Schweiz. Das Team des Unternehmens konzentriert sich auf Design- und Produktionsdienstleistungen in den Bereichen integrierte Schaltungen, elektronische Systeme, Firmware, Software und die Entwicklung eigener Marken im Anwendungsgebiet des Internet der Dinge (IoT). Zu den Kunden gehören internationale Konzerne und KMUs in vielen Branchen.
WavePointer entwickelt und produziert eigene, zertifizierte Produktlinien und ermöglicht auch die technische Umsetzung von Kundenvisionen. Erfahrene Ingenieure mit Auszeichnungen in den Bereichen Elektronik, Software und Produkt-Engineering ermöglichen ein Höchstmass an Leistung.
Weitere Informationen
Pressemeldung der Alliance SwissPass
https://www.allianceswisspass.ch/de/asp/News/Newsmeldung?newsid=451&searchTerm=beacons
WavePointer RailTAG: Zertifizierte IOT für Schiene, Strasse, Wasser & Luft
125 Jahre General Abonement (GA)