Der öffentliche Verkehr der Schweiz ist weltweit einzigartig - eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Die Gründe dafür sind vielfältig: Einerseits zeichnet sich der öV durch eine flächendeckende Versorgung aus. Gleichzeitig gewähren passgenau Billette und kundenorientierte Angebote der Tarifverbünde sowie auch das GA/Halbtax hohen Komfort. Der Schweizer ÖV ist bei der Bevölkerung und Touristen überaus beliebt und hat einen ständig wachsenden Anteil am Modalsplit. Zugleich trägt der öV somit wesentlich zu einer geringeren CO2-Gesamtbelastung bei. Doch vielleicht ist eine Tatsache für diesen Erfolg das wichtigste: eine gemeinsame, strategische Planung der Beteiligten in der Schweizer öV-Branche.
Bereits in 2023 wurden, in einem einzigartigen Infrastruktur-Projekt, weitgehend alle öV-Transportsmittel der Schweiz erfolgreich mit zertifizierter WavePointer RailTAG Beacon-Technologie ausgestattet. Die Transportunternehmen konnten die Geräte schnell, unkompliziert und kabellos in zehntausende Transportmittel nachrüsten – für einen jahrelangen, wartungsfreien, täglichen Einsatz. Der Grund ist einfach: Beacon-Signale sind der Türöffner für bislang nahezu unerreichte Digital-Services. Durch Beacons erhält heute bereits jedes einzelne Transportmittel sozusagen eine „digitale Stimme“, wodurch auch über längere Distanz sicher, kabellos und zielgerichtet „kommuniziert“ werden kann. Dies verbessert deutlich die Fähigkeiten bestehender Wartungs-, Fahrgast- und Ticket-Services (z.B. EasyRide, Check-In/Check-Out), eröffnet aber zugleich auch ganz neue Möglichkeiten: Be-In/Be-Out ist hier ein Stichwort – kurz BiBo.
Einfach ausgedrückt bedeutet BiBo, dass z.B. ein Fahrgast – z.B. durch sein Smart-Phone - vollautomatisch mit Bus, Zug, Tram, Gondel, Bergbahn oder Schiff kommunizieren kann - in Echtzeit, sicher und ohne eigenes Zutun. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für die wagenscharfe Reisedatenerfassung. Ein Fahrgast kann einfach einsteigen, fahren, umsteigen oder die Fahrt beenden - ohne dass eine weitere Aktion notwendig wird, also auch kein „Swipen oder Tappen“ für einen Check-In. Denn die Fahrt wird über den Beacon-Kontakt (Be-In) und die blose Anwesenheit des Fahrgasts vollautomatisch, signiert und dann kilometergenau erkannt.
Dies erhöht den Komfort und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für verbrauchsabhängige Tarifangebote oder Account-based-Ticketing (ABT). Zugleich werden viele weitere location-based Echtzeit-Services möglich: Für die Fahrgast-Information, wie auch für das Service-Personal oder die Sicherheit.
Der grosse Erfolg, den die WavePointer RailTAG Beacons bereits bei Transportmitteln erzielen führt nun dazu, dass auch zielgerichtet Schweizer Bahnhöfe und Haltestellen mit der WavePointer Funk-Technologie ausgestattet werden. Damit sind dann auch diese Objekte interaktiv und helfen die Digitalisierung des Schweizer öV-Ökosystems weiter zu perfektionieren. Die Vorteile sind offensichtlich: Die Erkennungsgenauigkeit und Umsetzung digitaler Services in Bahnhöfen, an Bahnsteigen, Haltestellen bzw. im Tunnel oder Untergrund steigt massiv. Umfangreich zertifizierte WavePointer Geräte, welche speziell auf den jahrelangen, wartungsfreien und autarken 24/7 Betrieb ausgelegt sind kommen hier zum Einsatz. Sie leisten in extrem anspruchsvoller Umgebung sicher und zuverlässig ihren Dienst – für hunderttausende von Fahrgästen täglich.
Neben den neuen Fahrgast-Services können damit aber auch moderne Besucher-Informations-Systeme aufgebaut werden: Das Jungfraujoch beispielsweise ist Europas höchstgelegener Bahnhof, der sich auf einer Höhe von 3.454 Metern über dem Meeresspiegel befindet – bei ganzjährig 10 Grad Celsius unter Null im Durchschnitt. Er ist die Endstation der Jungfraubahn dem "Top of Europe". Besuchern wird dort auch ein „Eispalast“ geboten - ein grosses begehbarers Eisgewölbe, das aus dem Aletschgletscher herausgeformt wurde. Ein einzigartiges Erlebnis in den Bergen mit einer Vielzahl von Eiskunstwerken, darunter auch bunte Skulpturen. Millionen Besucher erhalten dort jährlich interaktiv, multi-lingual und „location-based“ über WavePointer Beacon-Signale zielgenaue Informationen zur Geschichte der Bahn und zur Entwicklung des Alpentourismus – direkt auf das Smart Device. Der Bahnhof ist damit ein moderner digitaler Point-of Interest (POI).
WavePointer ist ein high-end IOT-Entwickler sowie Datenspezialist und hat international grosse Erfahrung mit anspruchsvollen, hochvolumigen Projekten in verschiedenen Industrie-Branchen. Auch bei der zertifizierten Erstausrüstung von öV Rollmaterial (Eisenbahnen, S- & U-Bahnen, Trams und Busse) ist WavePointer zuverlässiger, auditierter Konzern-Lieferant, beispielsweise bei Alstom Bombardier, Stadler Rail oder Siemens Mobility. Viele hunderttausend WavePointer Geräte befinden sich somit bereits seit Jahren erfolgreich im täglichen Einsatz der öV-Infrastruktur: erprobt, zuverlässig, wartungsfrei und ausfallsicher.
Die IOT-Geräte ergänzt WavePointer inzwischen auch durch eine professionelle Branchenlösung für den öffentlichen Verkehr. Diese umfasst u.a. Module für Verkehrsmittelmanagement, Fahrgast-Nutzungsdatenerhebung (NDE), komplexe Einnahmen-Aufteilung (EAV), Verrechnung von Tarifen gegenüber Fahrgästen, Echtzeitdatenverarbeitung, location-based Umfragen, Daten-Analyse und Intelligence. Diese Lösung bietet der Branche schnell und instant nutzbare high-end-Instrumente, wie eJourney App (BiBo Reisedatenerhebung) und die WavePointer eCloud, welche kampagnenbasierte Datenverarbeitung auf multi-mandanten-Ebene basierend auf EU-DSGVO zulassen. Zielgruppe sind dabei Transportunternehmen, Tarif-Verkehrsverbünde und auch ganze nationale öV Branchengesellschaften. Die Lösung ist geprüft, praxiserprobt und bereits international im öV-Einsatz.
Aus der Praxis: Einblick in zentrale Fragestellungen.
WavePointer hat international bereits landesweite Projekte im Bereich der Nachdigitalisierung von Verkehrsmittelflotten, der Erhebung von Fahrgast-Nutzungsdaten (NDE) sowie der Umsetzung komplexer Einnahme-Aufteilungsverfahren (EAV) im öffentlichen Verkehr begleitet. Nachfolgend sind einige Projektergebnisse zu Kernfragestellungen und daraus resultierende, unverbindliche Handlungsempfehlungen publiziert. Bei allen weiteren Fragen oder Informationsbedarf, wenden Sie sich gerne an den WavePointer Kontakt.
Über Alliance SwissPass
Die Transportunternehmen des Nationalen Direkten Verkehrs (NDV) und der regionalen Tarifverbünde in der Schweiz haben sich in der Alliance SwissPass zusammengeschlossen. Die Alliance SwissPass als Branchenorganisation des öffentlichen Verkehrs und Zusammenschluss von gut 250 Transportunternehmen und 20 Verbünden engagiert sich schweizweit für harmonisierte, verständliche und wirtschaftliche Tarifbestimmungen, moderne und attraktive Vertriebslösungen sowie kundenorientierte Sortimente und Informationssysteme. Mehr über die Alliance SwissPass erfahren.
Über WavePointer
WavePointer ist ein innovativer IOT-Entwickler und Datenspezialist aus der Schweiz, der Branchenlösungen für den öffentlichen Verkehr anbietet. Mit modernster Beacon-Technologie und datenschutzkonformen Ansätzen ermöglicht WavePointer Verkehrsunternehmen die wagenscharfe Fahrgastdatenerhebung (NDE), präzise Einblicke in Fahrgastbewegungen und unterstützt eine effiziente und leistungsgerechte Einnahmenaufteilung (EAV). Lösungen von WavePointer sind umfangreich zertifiziert, langjährig praxiserprobt und in vielen Bereichen des ÖV im Einsatz. Beispielsweise flächendeckend bei allen Transportunternehmen in der Schweiz, bei Alstom, Bomardier, StadlerRail, Siemens Mobility, SNCF sowie Transdev, der Deutschen Bahn und auch zahlreichen Deutschen Verkehrsverbünden wie u.a. AVV, MVV, RVV, VAG, ÜSTRA, MDV. Mehr über die WavePointer ÖV Branchenlösungen erfahren.